Damals war's...
…vor 125 Jahren: 1897 - Die 1. Kompanie der FFW Gersdorf beteiligte sich am 14. Juni beim Verbandstag in Grünhainichen. Am 21. September wurde der Beschluss gefasst, für jeden einzelnen Kameraden einen Feuerwehrpass einzuführen. Außerdem übernahm die 1. Kompanie der FFW Gersdorf die Patenstelle eines Kindes von Obersignalist E. Kunze.
...vor 100 Jahren: 1922 - Zur Jahreshauptversammlung am 26. Februar 1922 im „Blauen Stern“ wurde bekannt gegeben, dass sich die Gemeinde Gersdorf bei der Unfallversicherungskasse des Landesverbandes Sächsischer Feuerwehren angemeldet hatte. Versichert wurden 40 Mann der 1. Kompanie und jeweils 30 Mann der beiden anderen Kompanien. Am 10. Juni 1922 beteiligten die Kameraden den 21. Sächsischen feuerwehrtag in Werdau.
...vor 75 Jahren: 1947 - Das unsere Wehr sich nach dem 2. Weltkrieg recht bald wieder zusammen fand, ist wohl dem besonderen Eifer einiger Wehrleute, zu verdanken. Vor allem dem neuen Wehrleiter, Kamerad Alfred Meierhof, der die früheren Kameraden aufsuchte und für den Feuerwehrdienst zurück gewann. Von da an versammelten sich alle Feuerwehrmänner Gersdorfs in der Wache an der Schulturnhalle, welche seither die einzige Feuerwehr in Gersdorf war und ist. Zunächst wurde alle Monate eine Übung durchgeführt.
...vor 50 Jahren: 1972 - begann man mit dem Bau des Schulungsraumes, bei dem viele Kameraden ehrenamtlich mithalfen.
...vor 25 Jahren: 1997 - 1997 erfolgte dann ein Generationswechsel in der Wehrleitung.Kamerad Heini Schulze trat altersbedingt zurück. Die Neuwahlen führten zu folgenden Ergebnis: Wehrleiter - Steffen Kretschmar, Stellv. Wehrleiter - Mike Eisermann, Jugendwart - Torsten Gaebel, Kassenverwalter - Renate Schulze, Schriftführer & Kassierer - Matthias Dierl, Gerätewart - Jens Reuther
Feuerwehrdienstausschuss - Reinhardt Franz, Ralf Gantze, Andreas Laubsch, Angela Schulze
Betreuer der Altersgruppe - Heini Schulze
...vor 10 Jahren: 2012 - Am 05. Juni 2012 trafen sich die Mitglieder des Gemeinderates zur gemeinsamen Ausschuss - Sitzung. Dort konnten Sie aufgrund von Steuermehreinnahmen den notwendigen Neukauf eine hydraulischen Rettungssatz für die Feuerwehr beschließen. Dieser wurde vom 28. August bis zum 30. August 2012 auf unserem LF 8/6 nachgerüstet. Der neue Rettungssatz von der Firma LUKAS löste den 18 Jahre alten Rettungssatz ab.
Kurz-Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Gersdorf
Die Herrschaft Lichtenstein wies am 01. Dezember 1782 alle Amts - Dörfer an, genau das „Feuergerät - Inventarium“ festzusetzen. Daraufhin kaufte Gersdorf Anfang des Jahres 1783 die erste Handspritze mit entsprechendem Zubehör und am 17. April 1783 außerdem noch eine fahrbare Handspritze für 11 Taler, 19 Groschen und 6 Pfennige.
Am 26. Oktober 1883 setzten 11 junge, einsatzbereite Männer im Gasthaus „Zur Post“ (jetzt „Papierprofi“ Hauptstr./Ecke Hofgraben) den wichtigsten Grundstein für das Lösch- u. Rettungswesen in unserer Gemeinde. Die Meisten von ihnen waren Mitglieder des Turnvereins „Germania“.
Ihre Namen sollen ewig in Erinnerung bleiben:
Wilhelm Ackermann, Bergzimmerling
Oswald Götze, Sattler
Otto Silbermann, Klempner
Oswald Hermann, Schuhmacher
Bernhard Lämmel, Maler
Karl Winkler, Tischler
Wilhelm Tittmann, Bergarbeiter
Hermann Schwalbe, Maurer
Otto Jungmann, Glaser
Friedrich Müller, Schneider
Hermann Bauer, Zimmermann
Diese 11 Gründungsmitglieder bildeten die 1. Kompanie der FFW Gersdorf. Aus ihrer Mitte wählten Sie Wilhelm Ackermann zu ihrem Wehrleiter.
20. April 1884
Uniformierung der Wehr
1885
Aufbau eines Steigerhauses
7. Februar 1886
Kauf einer zweirädrigen Abprotzspritze mit schrägstehendem Zylinder.
1887
Die Gemeindevertretung stiftet eine freistehende 14 Meter lange Stützen-Schiebeleiter und 30 Meter Schlauch.
1890
Der Verein zählt 103 Mitglieder (54 Aktive, 49 Passive)
31. März 1891
Die Kompanie wird in einen Steiger- und einen Spritzenzug geteilt.
1893
10-jähriges Jubiläum im Gasthof Grünen Tal
29. August 1896
Der 29. Chemnitzer-Kreis-Feuerwehr-Verbandstag fand in Gersdorf statt, wobei 1500 auswärtige Feuerwehrkameraden untergebracht wurden.
1. Juli 1903
Zuweisung der Kompanie zum Zwickau-Glauchau-Kreis-Feuerwehrverband.
1905
Bildung eines Sanitätszuges
1908
Errichtung eines neuen eisernen Steigerturms auf dem Brauereiplatz
31. Oktober 1908
Feierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Jubiläums
Postkarte von 1908 - 25 Jahre FFw Gersdorf
Der erste Weltkrieg bringt gleich zu Anfang und auch weiterhin Einberufungen aus den Reihen der Feuerwehrleute und fordert auch eine Anzahl Opfer.
FF-Kapelle irgendwann zwischen 1911 und 1914
28. Oktober 1923
Das 40-jährige Jubiläum konnte auf Grund der Inflation nur durch Spenden von Gästen und Freunden durchgeführt werden.
1925
Kauf einer großen Schiebeleiter und einer neuen Motorspritze.
14. April 1928
Einweihung der neuen Feuerwache vor der Schulturnhalle.
01. November 1931
Angliederung der oberen Spritzenkompanie an die Freiwillige Feuerwehr. Diese obere Spritzenkompanie setzte sich aus Handwerkern, Bauern, Geschäftsleuten und Arbeiter zusammen und hatte in den Anfangsjahren die Bezeichnung „Ledermützen-Kompanie“ und „Blaue Schürzen Kompanie“, da sie nicht uniformiert war. Sie erhält den Namen „Freiwillige Feuerwehr 2. Kompanie“
1932
Aus den Beständen der aufgelösten Fabrikfeuerwehr der Chemnitzer Papierfabrik in Einsiedel erhält die 2. Kompanie eine Motorspritze mit Zubehör (6 Meter Saugschlauch, 140 Meter Druckschlauch, 6 Strahlrohre und andere Ausrüstungsgegenstände)
27. Juli 1933
Wegen Nachprüfung der politischen Gesinnung kommt es zu einer Neuaufstellung der Führung der Feuerwehr.
(1. und 2. Kompanie)
2. und 3. September 1933
50-jähriges Jubiläum
Umzug zum 50jährigen Jubiläum des Kreisfeuerwehrverbandes Zwickau - Glauchau - Werdau
am 05. Juli 1931 in Glauchau
1937
Angliederung der 1913 gegründeten unteren Spritzenkompanie als 3. Löschzug mit einer Stärke von 20 Mann.
1938
Ein neuer Mannschaftswagen und eine neue Motorspritze mit Schaumlöschverfahren werden durch die Gemeinde beschafft.
1939-1945
Die Feuerwehr wird als Verein aufgelöst und als Hilfspolizeitruppe den Kriegsbedingungen angepasst.
1945
3 Einsätze (Rödlitz, Chemnitz) nach Bombenabwürfen
1945/46
Nach Kriegsende Neuaufbau der Wehr
1956
Tragischer Unfall mit dem Feuerwehrauto nach einer Katastrophenübung in Hermsdorf. 2 Kameraden verunglücken dabei tödlich (Paul Pietsch, Erich Richter)
28.-29. Juni 1958
75-jähriges Jubiläum
1964
Gründung einer Frauengruppe, die aus 4 Frauen bestand
1966
Kauf eines Fahrzeuges der NVA und Ausrüstung des Fahrzeuges.
1972
Beginn mit dem Bau des Schulungsraumes über der Fahrzeughalle.
24. Februar 1973
Übergabe des neuen Schulungsraumes zur Jahreshauptversammlung
1. Mai 1974
Die Wehr erhält vom Rat des Kreises ein neues Löschfahrzeug vom Typ Robur mit Schlauchhänger Bezeichnung LF8-STA.
LF8-STA (L.O. - Foto 2007)
1.-3. Juni 1983
100-jähriges Jubiläum mit vielen Aktivitäten, wie gemeinsame Schauübung mit den Wehren aus Hermsdorf, Oberlungwitz und Wüstenbrand.
1989
Die Wehr hat einen Bestand von 50 Kameraden, darunter befinden sich 7 Frauen.
1990
Die Sirenen des Ortes werden zentral geschaltet.
Seit 1990 gibt es gute Beziehungen zur Partnerwehr in Altlußheim (Baden-Württemberg)
1993
Die Wehr wird mit Funkmeldeempfängern (Piepser) ausgestattet und ist somit ständig einsatzbereit.
Bei Ausschachtarbeiten am Gerätehaus für eine neue Drainage stürzt die Südseite komplett ein, Ende April sind die Aufbauarbeiten abgeschlossen Im Rahmen einer kleinen Feier wird der Wiederaufbau gefeiert.
1. Mai 1994
Die Wehr erhält ihr erstes modernes Löschfahrzeug nach der Wiedervereinigung ein LF8/6 vom Typ Mercedes Aufbau Schlingmann mit 600 Liter Wassertank.
LF8/6 - Mercedes, Aufbau Schlingmann
9. März 1997
Wahl der neuen Wehrleitung, welcher ausnahmslos aktive Kameraden angehören, die sich im Laufe der vergangen Jahre aus den Reihen der Jugendgruppe qualifiziert haben.
November 1999
Einbau einer modernen Küche in den Schulungsraum mit Theke.
Dezember 2000
Die aktive Einsatzgruppe erhält neue Feuerwehrschutzkleidung nach HuPF bestehend aus Gesichtsschutzhaube, Überjacke, Überhose und Stiefeln.
Die Umstellung auf neue Atemschutztechnik wird abgeschlossen. Damit sind alle Kameraden mit Atemschutzmasken ausgerüstet und im Bestand befinden sich jetzt 10 Atemschutzgeräte Typ Auer BD98, 10 Ersatzpressluftflaschen und 4 Fluchthauben zur Menschenrettung.
23. Juni 2001
Die Wehr erhält ihr zweites neues Fahrzeug, ein TLF 16/24 Tr Typ Iveco
Aufbau Magirus / GBS
TLF 16/24 - Iveco, Aufbau Magirus/ GBS
22. Juli 2003
Übergabe des neuen MZF (Mehrzweckfahrzeug) vom Typ Fiat Transporter/Bus 2.8 JTD.
Der Auf- und Ausbau wurde durch die Fa. Mike Eisermann Gersdorf realisiert. Das verwendete Fahrzeug ist ein Jahreswagen mit wenig Laufleistung.
Januar 2007
Umstellung der Funkmeldeempfänger auf Digitaltechnik (DME)
21. April 2007
Webmaster Tommy Müller stellt unsere Homepage online
10. Juli 2007
Auftragsvergabe von Rohbau und Elektrik für unsere neue Feuerwache durch den Gemeinderat
30. Juli 2007
"1. Spatenstich" zum Bau unserer neuen Feuerwache.
16. November 2007
Die Feuerwehr Gersdorf veranstaltete das Richtfest für die neue Feuerwache. Zu diesem anlass war der Bürgermeister und der Landrat vertreten.
Am 23. Mai 2008 feierte man bei einem „Tag der offenen Tore“ die Schlüsselübergabe des neuen Gerätehauses durch den Bürgermeister und des Gemeinderates.
Das große Jubiläumswochenende "125 Jahre" FFw Gersdorf fand vom 29. - 31. August 2008 statt.
Die Einzellheiten und Ereignisse dieses gigantischen Wochenendes finden Sie unter dem Link "125 Jahre:)" im Hauptmenü unserer Website.
Am 26. Oktober 2008, also genau 125 Jahre nach der Gründung unserer Feuerwehr, erhielt das Gründungshaus ein Schild, welches alle Bürger auf diesen historischen Moment der Ortsgeschichte Gersdorfs hinweist.
Wilhelm Ackermann 26. Okt.1883 - 23. Okt.1887
Louis Felgner 23. Okt.1887 - 10. Nov.1887
Robert Hübsch 10. Nov.1887 - 05. Okt.1889
Albin Krämer 05. Okt.1889 - 25. März 1908
August Grabner 25. März 1908 - 26. März 1911
Max Herold 26. März 1911 - 03. Feb.1935
Max Kretschmar 03. Feb.1935 - 11. Aug.1936
Max Uhlemann 11. Aug.1936 - 08. Mai 1945
Paul Pietzsch 08. Mai 1945 - 31. Dez.1945
Alfred Meierhof 01. Jan.1946 - 01. Sept.1957
Fritz Richter 01. Sept.1957 - 30. Nov.1957
Fritz Bretschneider 30. Nov.1957 - Pfingsten 1970
Fritz Richter Pfingsten 1970 - 19. Sept.1971
Gerhard Muschkowski 19. Sept.1971 - 30. Juni 1983
Heini Schulze 01. Juli 1983 - 09. März 1997
Steffen Kretschmar 09. März 1997 - 08. Feb. 2003
Mike Eisermann 09. Feb. 2003 - 31. Okt. 2006
Steffen Kretschmar 01. Nov. 2006 - 04. Feb. 2017
Andre Legies 05. Feb. 2017 - heute
Datenschutz
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Gemeindeverwaltung Gersdorf
Freiwillige Feuerwehr
Hauptstraße 192
09355 Gersdorf
Telefon: 037203 - 919 0
E-Mail: info@gemeinde-gersdorf.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Andrea Knöbel
Gemeindeverwaltung Gersdorf
Hauptstraße 192
09355 Gersdorf
Telefon: 037203 - 919 26
E-Mail: andrea.knoebel@gemeinde-gersdorf.de
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
5. Plugins und Tools
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Kontakt
|
Andre Legies
|
|
|
Michael Cyris |
Tommy Müller Hauptstr. 192 09355 Gersdorf muellertommy@feuerwehr-gersdorf.eu www.tommydesign.de Für Email aufs Bild klicken ... |
|
Hexenfeuer
Vor 10 Jahren...
Vor 10 Jahren kam es in Sachsen zur Flutkatastrophe.
Hervor gerufen durch eine sogenannte 5B-Wetterlage begann das Hochwasser im Gebiet des Erzgebirges bis Ostsachsen. Nach tagelangen Regenfällen in höheren und niedrigeren Lagen unseres Freistaates wurde dieser schließlich teilweise flächendeckend überflutet. Am Ende waren alle sächsischen Landkreise betroffen.
In Gersdorf begann das Unglück in den Abendstunden des 11. August 2002 und dauerte bis in die Morgenstunden des 13. August 2002 an.
Hierzu ein Auszug aus der aktuellen Chronik:
Jahreshauptversammlung am 03. März 2012
Im Zuge der Jahreshauptversammlung am 03. März 2012 stand die Neuwahl der Wehrleitung auf der Tagesordnung. Diese führte zu folgendem Ergebnis:
Wehrleiter: Steffen Kretschmar
Stellv. Wehrleiter: André Legies
Alterspräsident: Reinhardt Franz
Am Freitag, den 29. August 2008 war es endlich so weit! Die letzten 3 Wochen vor unserem Jubiläum waren für die meisten Kameraden der Gersdorfer Feuerwehr sehr nervenaufreibend, denn die Vorbereitungen für ein unvergessliches Wochenende standen kurz vor ihrem Abschluss.
Aber hinterher kann zu Recht gesagt werden, es sind alle geplanten Aktionen des Festausschusses gelungen.
Das Fest begann an jenem Freitagabend 18.00 Uhr im Gasthaus „Grünes Tal“.
Kamerad Mario Legies zeigte mit den Kameraden Tommy Müller und Jan Hieronymus eine Präsentation zur Chronik, welche die entsprechenden Bilder zum Festgedicht enthielt.
Neben den Festreden der Bürgermeister Wolfgang Streubel und Hartmut Beck sowie der Wehrleiter Steffen Kretschmar und Peter Bierlein von Gersdorf und Altlußheim, dem Kreisbrandmeister - Vertreter Heinz Hartmann, dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes René Utoff, dem Bezirksbrandmeister Volker Wagner und dem Schweizer Gast Eduard Steiger wurde die geschlossene Festveranstaltung von der Rödlitzer Feuerwehr - Kapelle und dem Altlußheimer Spielmannszug begleitet. Unser Gersdorfer Bürgermeister Wolfgang Streubel wurde als Feuerwehrmann in die Reihen der Wehr aufgenommen. Kameradin Angela Schulze wurde für 25 Dienstjahre geehrt. Auch der Sponsor Reiner Legies ist von nun an Ehrenmitglied.
Mario Hempfling, Jens Illing, Renate Scheibner und Astrid Peiker wurden mit einem Ehrenkrug für ihre Verdienste ausgezeichnet. Der ehemalige Wehrleiter der FFw Altlußheim, Kurt Reinhardt, erhielt einen getöpferten Hydrant und Peter Lauer, ebenfalls Altlußheimer, bekam einen lang ersehnten Silberhelm mit Visier.
Die Übergabe der neuen Vereinsfahne war ein weiteres Highlight an jenem Abend. Die Fahne bekam noch am selben Abend zwei Fahnenbanner - eins von der Feuerwehr Altlußheim und eins von der Gemeinde Altlußheim.
Samstag, der 30. August 2008.
14.00 Uhr begann eine Schauübung auf dem Marktplatz, die ca. 200 Gäste interessiert verfolgten. Zu sehen war ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW.
Anschließend marschierten die Kameraden mit den Zuschauern ins neue Gerätehaus um dieses gemeinsam mit dem Bürgermeister und der Pfarrerin einzuweihen.
Das Geheimnis um die vergessene Kreatur aus alten Zeiten wurde gelüftet.
Die voll funktionsfähige historische Schiebeleiter wurde am Gerätehaus aufgestellt und ausgefahren.
Nun begann ein ausführliches Programm für alle Altersklassen.
Ein Wasserspiel und eine Hüpfburg standen für die Kinder bereit. Das Programm der örtlichen Kindertagesstätte begeisterte alle Anwesenden im gut gefüllten Bierzelt.
Neben Technikschau und Führungen durchs neue Gerätehaus, konnten sich Kinder und Jugendliche beim Infostand der Jugendfeuerwehr über deren Arbeit informieren.
Der Schweizer Gast Eduard Steiger, welcher übers Internet zu uns fand, brachte mit seinem funktionstüchtigen Modellkran nicht nur Kinderaugen zum leuchten.
Auch die Feuerwehr - Ausstellung war gut besucht, weil auch hier die neue Chronik zum Erwerb auslag. Einige Gäste der Ausstellung brachten wieder neue Erkenntnisse zur Gersdorfer Feuerwehrgeschichte. Ein besonderer Dank hier nochmal an Herrn Viehweg, Herrn Vogel, Frau Püschel und die Familie Henker, welche mit ihren geliehenen Ausstellungsstücken maßgeblich zum Erfolg der Ausstellung beitrugen.
Sonntag, der 31. August 2008.
Morgens 10.00 Uhr konnte unser DJ, Reiner Legies, die ersten Gäste zum Frühschoppen begrüßen. Weiterhin fand eine Ju- Jutso - Vorstellung statt. Nebenbei konnte jeder wieder die Ausstellung und den Infostand der Jugendfeuerwehr besuchen. 13.00 Uhr begann das Stellen zum Festumzug, welcher 14.00 Uhr von der Kaisergrubenstraße bis zum Gerätehaus führte.
Danach konnten alle Gäste und Interessenten die einzelnen Fahrzeuge des Umzuges bestaunen. Gegen 17.00 Uhr war Zapfenstreich, zu dem die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr ihr ersehntes und hoch verdientes Abschlussbier trinken durften.
Für die freundliche Unterstützung danken wir,
Anton Schlecker |
Schnitzverein |
B. C. V. - Service Catrin Krauße |
Kunst- und Kulturverein |
Bäckerei Frenzel |
Modellbahnverein |
Bäckerei Groth Inhaber André Meyer |
DRK OV Gersdorf e.V |
Bohne, Volker |
Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde |
Braune, Karl-Heinz |
Sparkasse Chemnitz |
Christian Neubert |
FFw Erlbach Kirchberg |
Eckhardt Selbmann |
FFw Bernsdorf / Hermsdorf |
Elektro Opel |
Glück Auf Brauerei Gersdorf |
Getras GmbH |
Brauereigasthof Grünes Tal |
Handel, Christoph |
FFw Lichtenstein |
Hellmut Reinhold |
Fleischerei Gerd Schulze |
Hollmann Fahrschule GmbH |
Kreisfeuerwehrverband |
Horst Löffler |
Gemeinde Gersdorf |
Ingo Vollstädt |
Kreisbrandmeisterteam |
Jörg Schraps |
Kreisaltersabteilung |
Jürgen Orgis |
FFw Kapelle Rödlitz |
Kathleen Terpe |
FFw Lugau |
Kerstin Hünefeld |
FFw Hohndorf |
Leonhardt, Uwe |
FFw Hohenstein-Ernstthal |
Lothar Heinrich |
FFw Wüstenbrand |
Maik Peschenz |
FFw Oberlungwitz |
Martin Viehweger |
Gemeinde Altlußheim |
Monika Langbein |
FFw Altlußheim |
Ngo, Hoai Thanh |
Spielmannszug Altlußheim |
Gewerbering Gersdorf |
Dr. Scheurer Landkreis Zwickau |
Papierprofi Nießlein |
Bezirksbrandmeister Volker Wagner |
Peter Pilling |
Kindergarten, Kinderhort Sonnenkinder |
Portack & Grille |
Reiner Legies |
Richter, Uwe |
Mario Hempfling |
Rita Hofmann |
Jens Illing |
Simeitis, Gunter |
Fa. Speed Conzept Oelsnitz |
Thomas Preiß |
Polizeirevier Hohenstein-Ernstthal |
UDL - JOHN Uweltdienstleistungen |
Fahnenstickerei Stucke Werda / OT Kottengrün |
Uhlig, Thomas |
GBS Ronald Scheffler |
Werner Kretschmar |
Gerd Fischer |
Dr. Bernd Kehrer |
Brit & Silke Gantze |
enviaM Mitteldeutsche Energie AG |
Kathleen, Madeleine & Loreen Klauß |
Containerservice Gersdorf |
Rudi Menzel |
Rassegeflügelzüchterverein |
Danny Zettel |
Bernd Dittert |
Mike Löffler |
Mike Böttcher |
Schrott Metall- und Kabelrecycling Reichel GmbH |
Mario Legies Steffen Kretschmar Andre Legies
Chronist der FFw Gersdorf Wehrleiter stellv. Wehrleiter
17:00 Empfang geladener Gäste im Grünen Tal
Sonnabend 30.08.2008
14:00 Schauübung VKU
14:30 Marsch zum neuen Gerätehaus
15:00 Einweihung Gerätehaus (Ansprachen, Grußworte,EhrensalutSchützenverein)
16:30 Auftritt Kindergarten
17:00 Auftritt Kinderhort
Bäcker- und Eisstand
Kinderkarusell, Waffelbäckerei
Spielmobil, Hüpfburg
Führungen durch das neue Gerätehaus
Ausstellung im alten Gerätehaus
Infostand JFW
19:00 Tanzveranstaltung (Festzelt)
mit Auftritten des GFK
Sonntag 31.08.2008
10:00 Frühschoppen mit Disko
10:00 Ju-Jutsu Vorführung
13:00 Stellen zum Umzug (Kaisergrube)
14:00 Umzug mit historischen Feuerwehrfahrzeugen
Kaisergrube bis Gerätehaus
16:30 Ausklang
Das neue Gerätehaus der
FF-Gersdorf
Fortschritt Gerätehausbau
Zur Gemeinderats - Sitzung am Abend des 10. Juli 2007 (KW 28) wurden die ersten Aufträge für den Bau des neuen Gerätehauses vergeben. Den Auftrag für den Rohbau erhielt die Firma M & S, Bau und Beton Burkhardtsdorf.
Den Ausbau der kompletten Elektrik übernahm die Gersdorfer Firma Elektro - Opel.
KW 30/ 2007: die zukünftige Baustelle wurde abgesteckt bzw. abgesperrt.
Am 30. Juli 2007 (KW 31/2007) um 18.00 Uhr wurden alle Kameraden per „Piepser“ und Sirene alarmiert.
Grund hierfür war der 1. Spatenstich, der Kameraden, zum Bau des neuen Gerätehauses.
Beim offiziellen Spatenstich am Nachmittag war nur der Architekt, der Bürgermeister,
der Wehrleiter und der Chef der Baufirma M & S Bau & Beton Burkhardtsdorf vor Ort,
weil es nach der „Pleite“ beim Hotelbau, in Gersdorf keine große offizielle Feier zu einem Baustart mehr geben soll.
Dem Aberglaube zufolge, der nach dem Reinfall des geplanten Hotelbau entstand,
bringt so ein Fest für die Fertigstellung nur Unglück.
v.l.n.r: Heini Schulze, André Legies, Steffen Kretschmar

Wehrleiter: Steffen Kretschmar bei den ersten Arbeiten :)
KW 31/ 2007: Erdarbeiten. Die Natursteinmauer sowie die Pflastersteine der ehem. Sitzgelegenheit am ehem. Schnitzerheim wurde entfernt.
Beginn der Ausschachtarbeiten für das Fundament.
KW 32/ 2007: Erdarbeiten. Fortsetzung der Ausschachtarbeiten für das Fundament.
KW 33/ 2007: Weitere Erdarbeiten. Fortsetzung der Ausschachtarbeiten für das Fundament.
Es wurde teilweise begonnen, dass Streifenfundament für den zukünftigen Verwaltungstrakt zu gießen.
KW 34/ 2007: Weitere Erdarbeiten. Fortsetzung der Ausschachtarbeiten für das Fundament.
Das Streifenfundament für den zukünftigen Verwaltungstrakt wurde erweitert.
KW 35/ 2007: Weitere Erdarbeiten. Fortsetzung der Ausschachtarbeiten für das Fundament.
Es wurden weitere Fundamentteile gegossen.
KW 36/ 2007: Die Bodenplatte für den zukünftigen Verwaltungstrakt wurde fertig gestellt.
Jetzt sind auch die Anschlüsse für die sanitären Anlagen erkennbar.
Die Ausschachtarbeiten und das Giessen des Streifenfundamentes für den Werkstattteil
wurden teilweise fertig gestellt.
13. Sep. 2007
13. Sep. 2007
KW 38/ 2007: Die Bodenplatte des Werkstattteils wurde auf den verfüllten Bimsstein gegossen. Nun begann man auch hier mit dem Aufmauern. Die Maurerarbeiten am Verwaltungstrakt wurden weiter geführt. Das Erdgeschoss war schon fast fertig und dessen Räume klar erkennbar. Der Baukran wurde aufgestellt. Das Erdreich hinter dem Gebäude ist ebenfalls teilweise abgetragen wurden, um die zukünftige Einfahrt ins Gerätehaus herzustellen.
KW 39/ 2007: Die Maurerarbeiten am Werkstattteil wurden weiter geführt. Die Platten der Zwischendecke, des Verwaltungsgebäudes, wurden aufgesetzt und eingeschalt.
25. Sep. 2007
25. Sep. 2007
KW 40/ 2007: Die Maurerarbeiten am Werkstattteil wurden weiter geführt. Über die Platten der Zwischendecke wurde die 2. Schicht betoniert.
03. Okt. 2007
KW 41/ 2007: Das erste Obergeschoss, des Verwaltungsgebäudes wurde samt Trennwände fertig aufgemauert. Die Treppe vom Erdgeschoss ins Obergeschoss wurde gesetzt.
18. Okt. 2007
KW 42/ 2007: Die Deckenplatten wurden auf das Obergeschoss des Verwaltungstraktes aufgesetzt und verankert. Die Zwischendecke, des Werkstattteils, wurde aufgesetzt. Für den 3. Stellplatzwurde der untere Teil der Rückwand gegossen. Die Ausschachtarbeiten für das Streifenfundament der Fahrzeughallen - Ausfahrt begannen.
KW 43/ 2007: Man begann mit dem Aufmauern des Obergeschosses am Werkstattteil. Das Streifenfundament der Fahrzeughallen - Ausfahrt wurde gegossen. Auch die abschließende Deckenplatte des Verwaltungstraktes wurde eingeschalt und gegossen.
06. Nov. 2007
KW 44/ 2007: das Obergeschoss des Werkstattteils wurde fertig aufgemauert und anschließend die Deckenelemente darauf verankert. Somit wurde Ende der Woche auch noch die abschließende Deckenplatte gegossen. Ebenfall goss man den Dachsims des Verwaltungstrakts. Zeitgleich erfolgte das Aufstellen der großen Stahlträger für die Fahrzeughalle.
KW 45/ 2007: Die Heiztrasse vom Schulgebäude zum neuen Gerätehaus wurde aufgebaggert und verlegt. Für den geplanten Zeitraum von einem Tag zog die Feuerwehr mit den Fahrzeugen in die benachbarte Hessenmühle. Aufgrund einiger Schwierigkeiten dauerte die Verlegung aber 3 Tage, was jedoch keinen Einfluss auf die Einsatzbereitschaft hatte.Man goss nun auch den Dachsims des Werkstattteils.
KW 46/ 2007:Die Dachfläche des Verwaltungstraktes wurde mit Schweißbahnen aus Dachpappe versiegelt. Der Schleusenanschluss für den Waschplatz wurde verlegt. Die Dachbinder der Fahrzeughalle wurden mittels Kran aufgesetzt und somit konnte am Freitag, dem 16. November das Richtfest gefeiert werden.
16. Nov. 2007
16. Nov. 2007 (Bürgermeister u. Landrat beim Fässer rollen)
KW 47/ 2007: Die Dachbinder der Fahrzeughalle wurden einbetoniert. Die Schleusen für das Regen und Abwasser wurden samt den nötigen Zuläufen verlegt. Auch der Bau des Öl - Abscheider wurde vorbereitet.
KW 48/ 2007: Das Dach des Werkstattteils und des Verwaltungstraktes wurde komplett fertig gedeckt und die ersten Regenrinnen angebraucht. Die Verlegung der Stromleitungen wurde fortgesetzt.
KW 49/ 2007: Man begann mit den Arbeiten an der Bodeplatte der Fahrzeughalle. Das Erdreich wurde ausgebaggert und der Boden geebnet.
KW 50/ 2007: Die untere Schicht der Bodenplatte ist verfüllt und betoniert wurden. Der Einbau der Fenster erfolgte genauso, wie die Verlegung der Blitzableiter. Die Verlegung der Stromleitung setzte sich ebenfalls fort. Um die Arbeiten für das Dach und die Wände der Fahrzeughalle zu beginnen, rüstete man diese von allen Seiten ein.Die spätere Ausfahrt der Feuerwache wurde mittels Bagger geebnet.
10. Dez. 2007
12. Dez. 2007
KW 51/ 2007: Die Vorder- und Rückseite der Fahrzeughalle wurden vertafelt.
20. Dez. 2007

KW 04/ 2008:Der Trockenbau und die Installationen der Lichtschalter und Steckdosen wurde fortgesetzt. Die Putzschienen an den Fenstern und Türen wurden ebenfall angebracht.
KW 05/ 2008: Der Trockenbau wurde fortgesetzt. Die Innenwände des Verwaltungstraktes sind verputzt worden.


KW 17/ 2008: Die Fliesenleger setzten ihre Arbeiten in den jeweiligen Sanitärbereichen und im Treppenhaus fort. Der Elektriker begann im Verwaltungstrakt mit der Verlegung der Kabelkanäle und der Installation von Steckdosen und Lampen. Auch in der Fahrzeughalle fanden die ersten Lampen ihren Platz.Außen wurde die Fahrzeughalle wurde mit weinroten Fassadentafeln verschalt.Nachdem auch am Verwaltungstrakt außen die Fensterschienen angebracht wurden, verputzte man auch diese Außenfassade mit Oberputz.
Im Inneren des Werkstattteils montierten die Metallbauer den Stahlzwischenboden samt Treppe ins erste OG. Die Erdarbeiten auf dem Außengelände hinter dem Gerätehaus befanden sich weiter im Fortschritt. Die ersten Plasterarbeiten der Schnittgerinne begannen.
KW 18/ 2008: Die Fliesenleger setzten ihre Arbeiten in den jeweiligen Sanitärbereichen und im Treppenhaus fort.Der Elektriker installierte weiter die Deckenlampen in der Fahrzeughalle und verlegte ebenfalls die Kabelkanäle samt Steckdosen und Lampen im Verwaltungstrakt sowie im Werkstattteil. Zeitgleich verputzten die Maurers die Fassade des Werkstattteils mit Oberputz. Die Erdarbeiten auf dem Außengelände hinter dem Gerätehaus befanden sich weiter im Fortschritt. Man begann mit der Verlegung der Pflastersteine

09. April 2008

17. April 2008

23. April 2008

16. Mai 2008
KW 20/ 2008: Der Bodenbelag wurde in den beiden Etagen des Verwaltungstraktes verlegt und die Fliesen im Treppenhaus imprägniert. Die Stiefelwaschanlage wurde betriebsbereit installiert. Telefon- und Fernsehanschlüsse waren ebenso fertig verlegt worden. Im Werkstattteil wurde unter die Treppe ein zfangblech montiert. Auf dem Außengelände hinter der Wache wurde die Einfahrt ins Gerätehaus betoniert. Auch der zweite Parkplatz zwischen der genannten Betonfläche und dem oberen Parkplatz pflasterte man mit Granit. In der Ausfahrt und auf dem Platz vorm Gerätehaus begannen die Arbeiter Schnittgerinne und Borde zu setzen.

16. Mai 2008

16. Mai 2008